Das war die Meistersaison 2025!

Die Erste des FV Bad Waldsee ist Meister 24/25 in der Kreisliga A1 Bodensee

Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzeit 2024/2025 ab. Mit dem Meistertitel und dem damit verbundenen Aufstieg konnten die Spieler um Trainer Julian Madlener innerhalb von 3 Jahren von der Kreisliga B in die Bezirksliga durchstarten.

Nachdem die Saison 23/24 mit dem 0:1 Auswärtssieg beim SV Molpertshaus und dem damit verbundenen Klassenerhalt in der Kreisliga A beendet wurde, war die Vorbereitung auf die kommende Saison gestartet.

Im Juli spielte die Mannschaft beim Schussenpokal. Mit einem 1:1 gegen die SG Aulendorf, dem Sieg gegen SG Erlenmoos/Ochsenhausen und einer achtbaren 3:4 Niederlage gegen den Bezirksligist SV Baindt war der Start in die Vorbereitung geglückt. Die weiteren Testspiele konnten noch keine Standortbestimmung ermöglichen, da viele urlaubsbedingte Abwesenheiten vorhanden waren.

Das erste Pflichtspiel der Saison 2024/2025 war dann die erste Runde im Bezirkspokal bei der SG Fronhofen/Fleischwangen. Mit einer gemischten Mannschaft aus Spielern der Ersten und Zweiten wurde das Spiel mit 1:0 verloren.

So blieb die Spannung hoch bis zum ersten Saisonspiel gegen den SV Wolfegg im Stadion an der Lortzingstraße. In den ersten Spielen wurde O. Baran durch A.Coblis im Tor der Zebras vertreten.
Mit dem 2:2 Unentschieden im ersten Saisonspiel waren trotz des späten Ausgleichs der Gäste (90. Min) die Mannschaft und Trainer durchaus zufrieden – zum Saisonstart der erste Punktgewinn.

Am zweiten Spieltag stand das Derby beim SV Reute auf dem Programm.
Beim FVW steckte die knappe Niederlage aus dem Frühjahr noch in den Köpfen. Doch im Spiel in der neuen Saison bestimmten die Schwarz-Weissen das Spiel. Leider wurde die starke Leistung nicht mit einem Tor belohnt und das 0:0 Unentschieden schmeichelte dem SV Reute.

Der dritte Spieltag brachte das nächste Lokalderby in der „Waldsee“-Liga gegen den SV Haisterkirch im eigenen Stadion. Bei heißem Sommerwetter war der Gast aus dem Haistergau die effektivere Mannschaft und führte nach der ersten Hälfte mit 0:1. In der zweiten Spielhälfte konnte sich der FVW deutlich besser ins Spiel bringen. Nach dem Ausgleich von M. Wiest dauerte es tief in die Nachspielzeit, bis P. Stokic den umjubelten Siegtreffer erzielte.

Da nächste Spiel gegen den TSV Eschach II entschied der FVW mit einem 2:1 Auswärtssieg für sich.

Eines der schönsten und spannendsten Spiele der Saison war das Heimspiel gegen die SG Waldburg/Grünkraut. Die Gäste erzielten mit ihrer Offensive 3 x die Führung, die der FVW durch 2 x J. Ochner und Max Wiest jeweils egalisierte.

Mit dem nächsten Auswärtssieg beim SV Wolpertswende (0:4) war der FVW nun 6 Spiele ohne Niederlage – bis der TSV Bodnegg zum Spiel im Stadion an der Lortzingstraße antrat. Zwar waren die Hausherren die spielgestaltende Mannschaft, doch der Aufsteiger nutze seine Chancen und holte mit dem 1:4 Auswärtssieg die Punkte aus Waldsee ab.

Der Bezirksliga Absteiger SG Baienfurt empfing den FVW zum 8. Spieltag. Nachdem der FVW in der ersten Spielhälfte lange gebraucht hat um ins Spiel zu kommen, waren es dann die Jungs vom FVW, die in der zweiten Halbzeit das Spiel bestimmten. Das 1:1 Unentschieden war der Lohn dafür.

Im Heimspiel gegen die TSG Bad Wurzach fuhren die Hausherren einen verdienten 4:1 Heimsieg ein und festigten den Platz im vorderen Tabellendrittel.

Bei der SG Aulendorf gelang dann eine Woche später ein weiterer sehr guter Auftritt des FVW. Den Hausherren gelang nur ein Torschuß – und der FVW gewann mit 0:4 im Stadtderby.

Am nächsten Spieltag stand ein weiteres Auswärtsspiel bei der FG 2010 WRZ auf dem Plan. Die Gastgeber – immer schwer zu spielen – konnte in dieser Begegnung dem FVW nicht gefährlich werden und das Ergebnis war ein 0:3 Auswärtssieg.

Damit war alles gerichtet für das Spitzenspiel gegen den Tabellenführer SV Ankenreute am 12. Spieltag. Die Gäste konnten in diesem Spiel zeigen, dass sie zurecht an der Tabellenspitze stehen und konnten nach einem verdienten 0:4 Sieg die Punkte mitnehmen.

Das letzte Spiel der Vorrunde beim TSV Berg II war nichts für schwache Nerven. Nach der Führung für den FVW konnte der Schiri mit individuellen Entscheidungen die Gastgeber wieder ins Spiel bringen. Der Siegtreffer für die Berger fiel in der Nachspielzeit, nachdem der Schiri einen Eckball für den FVW verweigert hat.

Jetzt standen noch 2 Spiele der Rückserie im Kalenderjahr 2024 an. Nach den Niederlagen in den beiden vorherigen Spielen war das Auswärtsspiel beim SV Wolfegg eine Herausforderung. Konnte die Mannschaft „die Kurve kriegen“? Die erste Halbzeit des Spiels am 14. Spieltag war vom FVW nicht gut gespielt. Doch in der zweiten Halbzeit konnte sich die Mannschaft zusammenreißen und mit Toren von L. Stöckler und M. Wiest den Sieg sicherstellen.

Zum letzten Spiel 2024 war der SV Reute zu Gast an der Lortzingstraße. Nach dem Unentschieden im Hinspiel war die Spannung auf das Spiel elektrisierend. Doch einen derartigen Spielverlauf hatte niemand erwartet. Der SV Reute hatte bis dahin eine mäßige Hinrunde gespielt und war für das Derby hoch motiviert. Der Spielverlauf zeigte, dass der FVW in dieser Spielzeit einfach guten Fußball spielt. Die Gäste wurden förmlich von der spielerischen Wucht und Geschwindigkeit des FVW „überrannt“. Zur Halbzeit stand es bereits 3:0 – und das Spiel endete mit einem verdienten 5:1 für die Hausherren.

Zur Winterpause stand der FVW auf einem gesicherten Platz im vorderen Tabellendrittel und war auf gutem Weg, das Saisonziel „Klassenerhalt“ zu erreichen. Die Vorbereitung auf die Rückserie konnte die Mannschaft mit einigen guten Spielen und Ergebnisse motivierend gestalten.

Zum ersten Spiel in 2025 war der TSV Eschach II zu Gast. Die Spiele gegen Eschachs Zweite waren immer eng und schwierig – auch in diesem Spiel war das so. Durch einen Kopfball von K. Keskin konnte der Heimsieg sichergestellt werden.

So langsam kam jetzt beim FVW auch der Gedanke auf, dass mehr als der Klassenerhalt möglich wäre. Das Auswärtsspiel bei der SG Waldburg/Grünkraut wurde 1:1 Unentschieden gespielt.

Am 19. Spieltag wurde der SV Wolpertswende mit einem deutlichen 5:0 Heimsieg aus dem Stadion verabschiedet und beim TSV Bodnegg konnte sich die Mannschaft mit einem souveränen 0:4 Auswärtssieg für die Niederlage in der Vorrunde revanchieren.

Nachdem in der Rückrunde aus 6 Spielen 16 Punkte generiert wurden und der FVW den Platz im Spitzentrio der Tabelle gefestigt hatte, war am 21. Spieltag das erste Spitzenspiel gegen die SG Baienfurt fällig. Für beide Mannschaften war es vor dem Spiel wichtig, die drei Punkte zu holen, um den Anschluß an den SV Ankenreute zu halten. Im wahrscheinlich besten Saisonspiel gewann der FVW gegen die starken Gäste verdient mit 4:1.

Das Spiel am 22. Spieltag gegen die TSG Bad Wurzach konnte auswärts mit 1:4 gewonnen werden.

Das nächste Derby – das Nachholspiel des 16. Spieltags gegen den SV Haisterkirch – würde bei einem Sieg die Tabellenführung bedeuten, nachdem der SV Ankenreute gegen die SG Baienfurt verloren hat. Das Spiel in der „Czardas Arena“ war erneut eine Demonstration des FVW –  mit diszipliniertem Spielaufbau lauerten die Offensivspieler auf die beste Torschußmöglichkeit. Und mit einem nie gefährdeten 0:2 Sieg übernahm das Team die Tabellenführung.

Das Derby gegen Aulendorf am 23. Spieltag wurde nach einer sehr intensiven Partie ebenfalls mit 3:1 im Stadion an der Lortzingstraße gewonnen.

Am 24. Spieltag war die Generalprobe für das entscheidende Spiel gegen den SV Ankenreute – und mit dem 6:0 im Heimspiel gegen die FG 20210 WRZ ließen die Waldseer keinen Zweifel aufkommen, dass die Mannschaft bereit und gewillt ist, die Entscheidung gegen Ankenreute auszuspielen.

Der Showdown stieg dann am 25. Spieltag der Saison in Wetzisreute, wo der SVA seine Heimspiele austrägt. Der Sportplatz war bereits vor Beginn des Spiels in Schwarz & Weiß gefärbt. Eine enorme Zahl an Fans und Unterstützer haben die Mannschaften im Fanbus begleitet und vor dieser Kulisse konnten die Jungs die Meisterschaft entscheiden.
Das Spiel begann mit einer spielbestimmenden Gästemannschaft in Schwarz – doch das erste Tor erzielten die Gastgeber in der 13. Spielminute. Der FVW konnte sich schnell vom Rückstand erholen – eine Qualität der Mannschaft in dieser Saison – und Kapitän P. Stokic erzielte in der 21. Min den verdienten Ausgleich. Kurz vor der Pause war es dann H. Martin, der die Führung erzielte. In der zweiten Halbzeit wollte Ankenreute mit aller Macht auf den Ausgleich drängen. Die Waldseer Defensive und Keeper O. Baran konnten alle gefährlichen Situationen entschärfen. Als dann der Schiedsrichter nach langen 7 min Nachspielzeit die Partie abpfiff waren Spieler und Fans nicht mehr zu halten und feierten diesen Sieg und die Meisterschaft in der Kreisliga A1 auf dem Platz.

Das letzte Heimspiel der Saison gegen den TSV Berg II war dann das „Schaulaufen“ des Meisters und Aufsteigers im Stadion an der Lortzingstraße. Mit einem deutlichen 6:1 Heimsieg wurde die erfolgreiche Saison 2024/2025 gebührend abgeschlossen.

Leider ist damit die inoffizielle „Waldsee“-Liga mit 3 Mannschaften aus dem Stadtgebiet wieder Geschichte. Den Mannschaften ist es nicht gelungen, die Klasse zu halten. Während der FVW in der kommenden Spielzeit nach langer Abstinenz wieder in der Bezirksliga Bodensee antritt, müssen der SV Reute und der SV Haisterkirch den bitteren Gang in die Kreisliga B antreten.

Beeindruckend war die Entwicklung der Mannschaft in der abgelaufenen Spielzeit: vom Fast-Absteiger zum souveränen Meister. Das Trainerteam von Trainer Julian Madlener, den Co-Trainer Michael Braun, Louis Günkinger (Torspieler) sowie Nils Kraus, Tolga Bengi und Thomas Slansky konnte die Mannschaft weiterentwickeln und eine klare Spielidee umsetzen.
Außergewöhnlich war auch die sensationelle Unterstützung der Mannschaften (Erste & Zweite) durch die Fans, die auch bei Auswärtsspielen zahlreich mitgereist sind.

Von Seiten der Vorstandschaft des FV Bad Waldsee bedanken wir uns bei den Spielern und Trainern für spannende und hochklassige Fußballspiele.  Wir bedanken uns bei den Fans, die den Mannschaften als „12. Mann“ den Rückhalt in vielen Spielen gegeben haben.

Wir freuen uns auf die neue Saison 2025/2026 und der Herausforderung Bezirksliga!

Text: Siege Teufel

Nach oben scrollen